„RENTE – EINE TYPISCH WEIBLICHE PROBLEMZONE?“

View Calendar
12/03/2024 18:00 - 19:30

Fokus Frau und Beruf ONLINE

Informieren. Beraten. Stärken. Für Frauen im Beruf und auf dem Weg dahin.

Die Veranstalter*innen dieser Online-Seminar-Reihe rücken die besonderen beruflichen Herausforderungen von Frauen mittels kurzer Impulsvorträge in den Fokus.

 

Fokus Frau und Beruf ONLINE

"RENTE - EINE TYPISCH WEIBLICHE PROBLEMZONE?“

Sind Rentenfragen eine typische weibliche Problemzone? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Arbeitszeitmodelle im Leben einer Frau auf ihre Rente? In der heutigen Zeit gibt

es sehr viele unterschiedliche Formen der Lebensplanung. Frauen passen aber immer noch ihre Arbeitszeiten oft den wechselnden Bedingungen einzelner Lebensphasen an. Wie wirken sich

Kindererziehung, Minijob und Pflegetätigkeiten auf die spätere Rentenhöhe aus? Wie berechnet sich die Rente überhaupt? Mit einem Vortrag und anschließender Diskussionsrunde informiert dieses

Live-Online-Seminar ausführlich zum Thema Rente und Frau. Somit haben die Teilnehmerinnen am Ende der Veranstaltung vielleicht eine Problemzone weniger.

Referentin: Johanna Göller | Firmenberaterin Regionalzentrum Schwäbisch Hall | Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

 

Anmeldung unter: https://eveeno.com/fokusfrauundberuf_rente24

Die Teilnahme ist kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken ist erforderlich. Informationen bei Silke Diehm, Tel. 07131 3825 350 oder E-Mail s.diehm(at)heilbronn-franken.com.

Kooperationsveranstaltung des Frauenverein e.V. Wertheim und der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Related upcoming events

  • 10/04/2025 15:00 - 10/04/2025 17:00

    In unserer Reihe 'Firmen stellen sich vor' lassen wir uns in diesem Jahr durch die Rauch Möbelwerke GmbH und durch die Ausstellung in Freudenberg führen.

    Anmeldung unter frauenverein(at)kellerland.de

  • 11/04/2025 19:00 - 11/04/2025 22:00

    Der Frauenverein lädt herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Vereinsräume im Kulturhaus ein.

    Im Rückblick auf das vergangene Jahr möchten wir uns bei allen Mitgliedern und Unterstützerinnen bedanken, die mit ihrem Engagement und ihrer Teilnahme den Frauenverein zu einer lebendigen Gemeinschaft machen. Besonders die vielfältigen Veranstaltungen waren ein großer Erfolg und haben zahlreiche Besucherinnen begeistert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Ideen für die zukünftige Vereinsarbeit. Gemeinsam gestalten wir ein weiteres erfolgreiches Jahr!

  • 31/05/2025 08:00 - 31/05/2025 20:00

    Auf dieser Tour genießen wir die Fahrt in den zwei ältesten öffentlichen Verkehrsmitteln Stuttgarts, Waldwanderung und Einkehr. Zugfahrt nach Stuttgart.

    Anmeldung bei barbara.stierle(at)gmx.de

  • 05/07/2025 09:45 - 05/07/2025 20:00

    Ausflug zur Webstube Saalehof in Gräfendorf-Wolfsmünster und nach Hammelburg

    Wir beginnen unseren Ausflug mit einem Besuch der Webstube Saalehof, die für ihre handgewebten Unikate bekannt ist. Dort lernen wir die Kunst des traditionellen Handwebens kennen und können hautnah erleben, wie Stoffe mit großer Sorgfalt und Kreativität entstehen. Die Inhaberinnen zeigen uns die historischen Webstühle und geben Einblicke in ihr Schaffen. Danach fahren wir weiter nach Hammelburg, der ältesten Weinstadt Frankens.

    Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag mit spannenden Einblicken und geselliger Gemeinschaft. Anmeldung bei birgitbetzold(at)aol.com

  • 18/09/2025 19:00 - 18/09/2025 19:00

    Alexandra Stahl liest aus ihrem Buch 'Frauen, die beim Lachen sterben' im Restaurant 'LeMünz' in Wertheim. Vorverkaufstelle wird noch bekanntgegeben.

  • 16/10/2025 19:00 - 16/10/2025 21:00

    Die Kunstgruppe des Frauenvereins lädt in diesem Jahr herzlich zur Veranstaltung 'Kunst trifft Literatur' ein. Es wird eine tolle Symbiose aus Kunstwerken und literarischen Texten präsentiert. Lassen Sie sich von kreativen Interpretationen und überraschenden Verbindungen zwischen Bild und Sprache inspirieren.